Ein Doppelkinn verändert das Aussehen eines Gesichts ungünstig und lässt dieses oftmals breiter und fülliger aussehen. Es stört das harmonische Gesamtbild und entsteht in der Regel mit zunehmendem Alter. Durch die Injektions-Lipolyse ist die Beseitigung dieses Fettdepots auch ohne einen chirurgischen Eingriff möglich. Die Fettweg-Spritze enthält einen natürlichen Wirkstoff und bringt Fettzellen mit Erfolg zum Schmelzen.
Wie entsteht ein Doppelkinn?
Ein Doppelkinn zeichnet sich durch überschüssiges Gewebe und eine überdurchschnittlich hohe Fettansammlung unterhalb des Kinns aus. Dieser Effekt entsteht zum einen durch den natürlichen Alterungsprozess, zum anderen auch durch genetische Dispositionen, eine ungesunde Ernährung oder durch die starke Gewichtszunahme. Hier bildet sich am Kinn eine sogenannte Speckfalte, durch die sich die Haut dehnt und das Doppelkinn sichtbar macht. Begleitet wird dieses oftmals durch ein stämmiges und rundes Gesicht und einen kräftigen Hals.
Was ist Lipolyse?
Innerhalb der ästhetischen Medizin gibt es für die Beseitigung von Fettpolstern im Gesichtsbereich verschiedene Verfahren. Üblich ist der chirurgische Eingriff, darunter die Fettabsaugung, während die Lipolyse als Injektion ohne OP deutlich schonender ist. Die Fettwegspritze wurde in Brasilien entwickelt und ist in der Wirksamkeit und Sicherheit wissenschaftlich bestätigt. Sie verstärkt den natürlichen Fettabbau im Körper und zeigt ihren Erfolg nach spätestens sechs Wochen.
Der verwendete Wirkstoff ist ein medizinisch aufbereitetes Naturpräparat und besteht aus Phosphatidylcholin (PPC). Dieses wird als Bestandteil der Zellmembranen auch im Körper produziert und ist dort unter anderem für den Fettstoffwechsel verantwortlich. Die Herstellung des Wirkstoffs mithilfe eines biotechnologischen Verfahrens erfolgt aus den Enzymen der Sojabohne. Eine Wirkverstärkung gelingt durch die Kombination mit der Desoxycholsäure, einer sekundären Gallensäure.
Wie funktioniert die Injektion?
Der Wirkstoff wird bei der Lipolyse in Berlin mit einer feinen Nadel in den Kinnbereich injiziert und löst dort eine örtlich begrenzte Entzündung im Fettgewebe aus. Diese Reaktion führt dazu, dass die dort gespeicherten Fettdepots in einzelne Tröpfchen zerfallen und aufgelöst werden. Die geschmolzenen Fettbestandteile werden dann über das Lymphsystem natürlich abtransportiert und in der Leber abgebaut. Der Eingriff erfolgt bei der Lipolyse in Berlin ambulant und dauert, je nach Befund, etwa 10 bis 30 Minuten. Das Ergebnis sind ein harmonisches Gesamtbild und eine optische Verjüngung.
Wie viele Behandlungen sind notwendig, um ein Doppelkinn zu beseitigen?
Für ein kosmetisch gelungenes Ergebnis sind in der Regel zwei bis vier Behandlungen sinnvoll, die im Abstand von etwa sechs bis acht Wochen durchgeführt werden. Abhängig ist das jedoch von den individuellen Voraussetzungen. Kombinieren lässt sich die schonende Injektion mit einer leichten Hautstraffung und Glättung. Der Eingriff ist relativ schmerzfrei und kann, auf Wunsch, mit einer lokalen Betäubung stattfinden, um den Komfort während des Eingriffs zu erhöhen.
Wie lange hält die Wirkung der Lipolyse an?
Die Behandlung ist für ein dauerhaftes Ergebnis gedacht und wirkt nachhaltig. Die einmal zerstörten Fettzellen bilden sich am Kinn nicht mehr neu. Eine Voraussetzung ist natürlich, dass es zu keiner weiteren extremen Gewichtszunahme kommt. Unter diesen Bedingungen bleibt das Ergebnis konstant erhalten.
Für wen eignet sich die Lipolyse und was ist nach der Behandlung zu beachten?
Geeignet ist die Lipolyse in Berlin für die Behandlung kleinerer Fettregionen. Diese zeigen sich im Kinn- und Wangenbereich als Doppelkinn oder Hamsterbacken, die durch die Injektion erfolgreich verschwinden. Nach der Behandlung sind pflegende Maßnahmen empfehlenswert, darunter eine spezielle Hautpflege oder die lymphatische Drainage, die den Abtransport der Fettzellen unterstützen und die Hautstruktur verbessern.
Welche Risiken und Nebenwirkungen hat die Lipolyse?
Die Injektions-Lipolyse gilt als schonender Eingriff ohne Risiko. Das liegt an der natürlichen Substanz des Präparats und der wissenschaftlich dokumentierten guten Verstoffwechselung im Körper. Nach der Behandlung kann es zu Druckempfindlichkeit, Rötungen und Schwellungen kommen, die innerhalb kurzer Zeit wieder verschwinden. In seltenen Fällen kommt es zu kleineren Verhärtungen oder zu Hämatomen. Ratsam ist es daher, die Kinnstelle zu kühlen und sich etwas zu schonen. Das beinhaltet den Verzicht auf sportliche Aktivität nach dem Eingriff und das Meiden direkter Wärmequellen, darunter Sauna oder UV-Strahlung.
ZurückUnser Team besteht aus:
Margarita Bardich, Fachärztin für Allgemeinmedizin
Annett Garske-Fehlberg, Fachärztin für Chirurgie
Beide Ärztinnen verfügen über jahrelange Erfahrung im Bereich der ästhetischen Medizin.Unsere Praxis finden Sie in der Berliner City direkt zwischen Kurfürstendamm und Olivaer Platz in der Wielandstraße 24 – 10707 Berlin.